Vom Kinderwunsch zum Wunschkind

Die frühzeitige Abklärung einer Empfängnisstörung erhöht die Chancen auf eine Schwangerschaft.

In der westlichen Welt bleibt bei etwa jedem 15. Paar der Kinderwunsch unerfüllt. Schätzungen zufolge sind 75 % dieser Kinderwunschpaare unbehandelt. In Österreich dürfte es sich um 30.000 Paare handeln.

Langes Zuwarten verschlechtert die Chancen einer nachfolgenden Kinderwunschtherapie, da die Befruchtungschancen der Eizellen mit zunehmendem Alter sinken. So haben Frauen im Alter von 25 bis 35 Jahren eine 70 %ige Chance innerhalb eines Jahres schwanger zu werden, bei Frauen im Alter von 35 bis 40 Jahren ist diese Chance auf 20% gesunken.

Nicht zu Unrecht wird von der „tickenden biologischen Uhr“ gesprochen. Diese Uhr tickt immer häufiger, denn durch den gesellschaftlichen Wandel mit langen Ausbildungszeiten und spätem Berufseintritt entscheiden sich Frauen immer später ein Kind zu bekommen. So wird bereits jedes 7. Baby von einer Frau über 35 Jahren geboren.

Was tun, wenn „es“ nicht klappt?

Wenn sich Ihr Kinderwunsch über einen längeren Zeitraum nicht erfüllt (6 - 12 Monate), sollten Sie ein Kinderwunschzentrum aufsuchen.

Nach Definition der WHO spricht man von Sterilität, wenn sich bei regelmäßigem, ungeschütztem Geschlechtsverkehr innerhalb eines Jahres keine Schwangerschaft eingestellt hat. Spätestens dann sollte die Ursachen abgeklärt werden.

Mögliche Ursachen der Sterilität liegen etwa zu 40 % beim Mann und zu 40 % bei der Frau, in weiteren 10 % bei jeweils beiden Partnern.

(c)2007 by Gynandron Design by 2mcomp.com